Falls Sie den Newsletter nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
 
Rhein-Neckar-Kreis: Aktuelles aus dem Kreisgeschehen
 

Newsletter 03/2019 vom 9. April 2019

Liebe Leserinnen und Leser,

dem Rhein-Neckar-Kreis liegt die Förderung des Radverkehrs besonders am Herzen. Mit verschiedenen Aktionen möchte er auch 2019 die Werbetrommel für das Fahrrad als alltagstaugliches Verkehrsmittel rühren und Sie herzlich zum Mitradeln einladen.

Dieses und weitere Themen finden Sie in unserem heutigen Newsletter.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis 

 

 

Kreistagswahl: 817 Kandidatinnen und Kandidaten

Mann wirft Stimmzettel in Wahlurne

Die Kreistagswahl 2019 wirft Ihre Schatten voraus. Der Kreiswahlausschuss hat am 1. April 116 Wahlvorschläge zugelassen. Danach bewerben sich die Parteien CDU, SPD, FW, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke und die AfD in allen 16 Wahlkreisen. Zusätzlich tritt die NPD in den Wahlkreisen Dielheim, Hockenheim, Sinsheim und Weinheim an.

Insgesamt bewerben sich 817 Männer und Frauen um das Amt des Kreisrats. Vergeben werden 88 Kreistagsmandate, eine Zahl, die sich über den Verhältnisausgleich auf maximal 105 erhöhen kann.

Wie 2014 dürfen am 26. Mai 2019 übrigens wiederum junge Menschen ab dem 16. Lebensjahr Mitglieder des Kreistags wählen (aktives Wahlrecht), aber selbst nicht für die Wahl kandidieren (passives Wahlrecht).

Mehr Infos rund um die Kreistagswahl gibt es unter
www.rhein-neckar-kreis.de/kreistagswahl


(Symbolbild: Fotolia)

  

 

Aktion STADTRADELN und Schülerfotowettbewerb

Radlergruppe auf einem Feldweg

Im Zeichen des Klimaschutzes findet die Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses bereits zum 12. Mal statt. Auch in diesem Jahr nimmt der Rhein-Neckar-Kreis und 34 seiner Kommunen an der internationalen Aktion teil.

Beim STADTRADELN kann jede Einwohnerin und jeder Einwohner aktiv werden und im Aktionszeitraum möglichst viele Radkilometer für seine Heimatkommune einfahren.

Die Auftaktveranstaltung findet am 18. Mai 2019 im Rahmen des "Hockenheimer Mai" statt. Während des dreiwöchigen Aktionszeitraums organisieren die teilnehmenden Kommunen ein weiteres buntes Rahmenprogramm rund um das Thema Fahrrad.
Machen Sie mit! Eine Anmeldung als aktive Radlerin oder aktiver Radler ist ab sofort online möglich.

Alle Informationen zur Registrierung, zum Online-Radelkalender, Ergebnisse und vieles mehr unter:

www.stadtradeln.de

Eine weitere Aktion rund ums Thema Radfahren hat der Rhein-Neckar-Kreis gemeinsam mit dem ADFC Rhein-Neckar/Heidelberg gestartet. Mit einem Fotowettbewerb sollen junge Menschen dazu motiviert werden, den Landkreis mit dem Fahrrad zu erkunden und die gesammelten Eindrücke aus ihrer Perspektive fotografisch festzuhalten. Unter dem Titel "Mein Fahrrad – MeinUmKREIS" wurden Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 75 weiterführenden Schulen im Rhein-Neckar-Kreis dazu eingeladen, sich an diesem kreativen Projekt zu beteiligen und ihre schönsten Fotobeiträge einzureichen. Die Teilnahme lohnt sich: Denn nach Abschluss des Wettbewerbs warten nicht nur Preise im Wert von bis zu 200 Euro – aus den Siegerfotos wird auch ein Fahrradkalender produziert.

Hier lesen Sie mehr...

 

Wussten Sie, dass...

die Masern wieder auf dem Vormarsch sind?
  
Landesweit werden wieder mehr Masernerkrankungen verzeichnet. Auch das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises befürchtet einen Anstieg von Masernneuerkrankungen im Landkreis und rät, den eigenen Impfschutz und den Schutz der eigenen Angehörigen, insbesondere der eigenen Kinder, auf Vollständigkeit zu überprüfen.

Für eine Unterbrechung von Infektionsketten und damit die Elimination der Masern muss in der Bevölkerung eine Immunität bei mindestens 95 Prozent in allen Altersgruppen vorliegen.

Viele Hinweise, Tipps und Infos rund um das Thema Impfen gibt es auf der Internetseite:

www.mach-den-impfcheck.de

Vorsicht Zecken

Schild "Vorsicht Zecken" am Waldrand

Zu Schutzimpfungen gegen gefährliche Folgen von Zeckenbissen haben das Gesundheitsamt und die Ärzte in der Region aufgerufen. Zeckenstiche können die Lyme-Borreliose oder die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auslösen.

Gemeinsam mit Bayern und Thüringen führt Baden-Württemberg die Hitliste der FSME-Risikogebiete an. Wer oft in Wald und Feld unterwegs ist, sollte sich deshalb impfen lassen.

Keine Impfung gibt es hingegen gegen die Lyme-Borreliose. An dieser bakteriellen Infektionskrankheit, die das Nervensystem und die Gelenke schädigen kann, erkranken in Deutschland schätzungsweise 60.000 Menschen jährlich neu. Typische Kennzeichen sind meistens flächige Rötung an der Einstichstelle sowie grippeähnliche Symptome mit Fieber und Schwellungen der Lymphknoten.

Das Infektionsrisiko für alle durch Zecken übertragene Krankheiten kann gemindert werden, indem man sich kurzfristig mit Zecken abwehrenden Sprays oder Lotions schützt. Zusätzlich kann helle, geschlossene Kleidung und das Vermeiden von unwegsamem Gelände und Unterholz helfen, nicht von einer Zecke gestochen zu werden. Nach einem Spaziergang in der Natur sollte man sich und vor allem auch Kinder und Haustiere gründlich nach Zecken absuchen. Festgesaugte Tiere sollten so bald wie möglich mit einer geeigneten Pinzette oder einer speziellen Zeckenzange oder Zeckenkarte entfernt werden, so die Tipps der Experten. (Foto: Fotolia /Bluedesign)
  

  

 


 

Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten?
Dann klicken Sie bitte hier:

Abmelden

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
Büro des Landrats
Kurfürsten-Anlage 38 - 40
69115 Heidelberg