Falls Sie den Newsletter nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
 
Rhein-Neckar-Kreis: Aktuelles aus dem Kreisgeschehen
 


Newsletter 02/2022 vom 11. Februar 2022

Liebe Leserinnen und Leser,

nur Gemeinsinn und Solidarität weisen den Weg aus der Pandemie. Dies betonen Landrat Stefan Dallinger und Fraktionen des Kreistags des Rhein-Neckar-Kreises in einer heute veröffentlichten gemeinsamen Erklärung.

 
Dieses und weitere aktuelle Themen finden Sie in unserem heutigen Newsletter.

Viel Spaß beim Lesen!


Ihr

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis



 

 

"Gemeinsinn und Solidarität weisen den Weg aus der Pandemie"

Grafik mit der Aufschrift Impfen schützt - Dich und andere

Wie und wann können wir die Corona-Pandemie beenden? Aus diesem Leitgedanken ist auf Initiative der Fraktionen im Kreistag des Rhein-Neckar-Kreises die gemeinsame Erklärung „Rhein-Neckar-Kreis: Gemeinsinn und Solidarität weisen den Weg aus der Pandemie“ entstanden, die von Landrat Stefan Dallinger und den Fraktionen CDU, Bündnis 90/Die Grünen, Freie Wähler, SPD, FDP und Die Linke im Kreistag des Rhein-Neckar-Kreises vollumfänglich mitgetragen wird.

Auch der Großteil der Bundes- und Landtagsabgeordneten aus der Region hat sich dieser Erklärung angeschlossen.


Mit ihr möchten die Unterzeichnenden den Mitbürgerinnen und Mitbürgern im Kreis den für sie richtigen Weg zur Beendigung der Pandemie aufzeigen und für die Impfung gegen Covid-19 werben.

 

Den genauen Wortlaut lesen Sie hier:

Gemeinsame Erklärung


 


Wichtiges Signal für den Radverkehr im Landkreis

Zwei Radfahrer auf dem Radweg

Der Rhein-Neckar-Kreis, die Städte Leimen, Walldorf und Wiesloch sowie die Gemeinden Nußloch und Sandhausen haben mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am 3. Februar 2022 die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit zur Realisierung der Radschnellverbindung zwischen Leimen/Kreisgrenze und Bahnhof Wiesloch/Walldorf gelegt.


Mit dieser Unterzeichnung erklären die beteiligten Städte und Gemeinden ihre grundsätzliche Bereitschaft zur gemeinschaftlichen Unterstützung und Umsetzung der Radschnellverbindung Heidelberg – Walldorf/Wiesloch.


Auch zwischen Heidelberg und Schwetzingen soll ein Radschnellweg entstehen. Baulastträger ist das Land Baden-Württemberg. Die Städte und Gemeinden Heidelberg, Eppelheim, Plankstadt und Schwetzingen übernehmen die Planung. Das Bundesverkehrsministerium fördert die Planung der Radschnellverbindung mit 600.000 Euro.


Radschnellwege sind aufgrund direkter Führung mit weniger Stopps und großen Breiten besonders attraktiv gerade auch auf längeren Distanzen. Sie haben insbesondere aufgrund der steigenden Nutzung von E-Bikes und Pedelecs großes Potenzial, um die Hauptverkehrsachsen auf Straßen und Schienen zu entlasten, Staus zu vermeiden und zur Luftreinhaltung beizutragen.


In Baden-Württemberg sollen bis 2030 mindestens 20 Radschnell-Routen entstehen.


Hier lesen Sie mehr...



Wussten Sie, dass...


...Bäume und Sträucher nur bis Ende Februar geschnitten oder gefällt werden dürfen?


Am 1. März beginnt gemäß dem Bundesnaturschutzgesetz das jahreszeitliche Rodungsverbot von Gehölzen. Bis zum 30. September ist es zum Schutz wildlebender Tiere - insbesondere brütender Vögel - verboten, Hecken, Gebüsche und andere Gehölze zu fällen, abzuschneiden oder zu zerstören.


Hier lesen Sie mehr...


Über 465.000 Fahrzeuge im Kreis zugelassen

Verkehr auf einer Bundesstraße

Exakt 465.019 Fahrzeuge – so viele wie noch nie im Rhein-Neckar-Kreis – waren zum 31. Dezember 2021 zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahr (461.187) wuchs der registrierte Fuhrpark um 3.832 Einheiten an.


Erneut verdoppelt hat sich Anzahl der Elektroautos: Von 1.217 (2019) schnellte die Zahl im Jahr 2020 auf 2.606 hoch. Ende des Jahres 2021 waren 5.480 Elektroautos im Kreis zu gelassen, was wiederum einer Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr entspricht.


Gemessen am gesamten Fahrzeugbestand sind Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb im Landkreis aber immer noch eher selten: Ihr Anteil liegt nun bei exakt 3 Prozent – im Vorjahr waren es 1,73 Prozent gewesen.


Hier lesen Sie mehr...

 


 

Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten?
Dann klicken Sie bitte hier:

Abmelden

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
Büro des Landrats
Kurfürsten-Anlage 38 - 40
69115 Heidelberg