Falls Sie den Newsletter nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
 
Rhein-Neckar-Kreis: Aktuelles aus dem Kreisgeschehen
 


Newsletter 01/2025 vom 7. Februar 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

die Bundestagswahl rückt näher. Am Sonntag, 23. Februar, sind die Wahlberechtigten dazu aufgerufen, ihre Stimmen für den neuen, den 21. Bundestag abzugeben. Sie entscheiden mit, wer in der kommenden Legislaturperiode Deutschland führen wird – eine wichtige Verantwortung für unser Land.

Bitte machen Sie von Ihrem Stimmrecht Gebrauch und stärken Sie unsere Demokratie.

Ihr
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis


 


Infos rund um die Bundestagswahl 2025

Gemalte Deutschlandfahne

Bei der Bundestagswahl 2025 ist der Rhein-Neckar-Kreis wieder drei verschiedenen Wahlkreisen zugeordnet. Es gibt deshalb keinen einheitlichen Stimmzettel: Mit der Erststimme können in jedem Wahlkreis andere Kandidatinnen und Kandidaten gewählt werden.

Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis ist zuständig für die Abwicklung der Wahl im Wahlkreis 277 Rhein-Neckar, dem 34 der insgesamt 54 Kreiskommunen mit rund 197.000 Wahlberechtigten angehören.

Die übrigen Gemeinden sind den Wahlkreisen 274 Heidelberg (zuständig: Stadt Heidelberg) und 278 Bruchsal-Schwetzingen (zuständig: Landratsamt Karlsruhe) zugeordnet.

Wie bisher hat jede Wählerin und jeder Wähler zwei Stimmen. Mit der Erststimme wählt man den Direktkandidaten in seinem Wahlkreis. Die Zweitstimme gibt man für die Landesliste einer Partei ab.

Bei der Bundestagswahl 2025 gilt erstmals das neue Wahlrecht. Auf dem Stimmzettel ändert sich zwar nichts – allerdings wird jetzt die Größe des Bundestages auf 630 Abgeordnete begrenzt.

Mit der Wahlrechtsreform sind Direktkandidatinnen und -kandidaten nicht mehr automatisch gewählt sind, wenn sie in einem Wahlkreis die meisten Stimmen erhalten. Das Zweitstimmenergebnis entscheidet darüber, wie viele Mandate einer Partei tatsächlich zustehen. Überhangs- und Ausgleichsmandate gibt es im neuen Wahlrecht nicht mehr. Die Sitzverteilung und die Feststellung der namentlich Gewählten erfolgt somit erst mit Bekanntgabe des vorläufigen Ergebnisses durch die Bundeswahlleiterin.

Mehr zur Bundestagswahl 2025 gibt es auf unserer nachfolgend verlinkten Sonderseite. Dort werden am Wahlabend auch die Ergebnisse aus unserem Wahlkreis bekannt gegeben:

www.rhein-neckar-kreis.de/btwahl

 

Mit dem Wohnmobil den Kreis erkunden

Titelbild der Broschüre mit Wohnmobil in Weinbergen

Warum nicht im Wohnmobil den schönen Rhein-Neckar-Kreis erkunden? Während Campingfreunde in den bekannten und begehrten Reisegebieten oft schon lange im Voraus buchen müssen, um noch eine Parzelle im Gewimmel zu ergattern, hat der Norden Baden-Württembergs oft genau so viel zu bieten wie die Tourismusklassiker – und bietet dazu noch reichlich Freiräume. Wo genau, das zeigt die Broschüre „Wohnmobilurlaub“, welche die Tourimia Tourismus GmbH auf der diesjährigen Tourismusmesse CMT in Stuttgart präsentierte.

Die Broschüre weckt auf 50 Seiten inklusive Stellplatzverzeichnis viele Reisewünsche: für Kulturinteressierte, die romantische Ortschaften erkunden möchten, für Genießer regionaler Produkte oder für aktive Naturfreunde beim Radfahren und Wandern. „In der Broschüre ist der Rhein-Neckar-Kreis mit Klassikern wie der historischen Altstadt von Weinheim und dem Schwetzinger Schloss, aber auch mit Genusstipps wie den Winzern von Baden und Abenteuerwelten wie der Erlebnismühle Kolb in Zuzenhausen vertreten“, sagt Tourismusbeauftragte Beate Otto. „Aber auch über die Kreisgrenzen hinaus präsentieren unsere Partner ganz wunderbare Ziele.“

Als neue touristische Dachorganisation des nördlichen Baden-Württembergs will die Tourimia Tourismus GmbH in Zusammenarbeit mit ihren touristischen Partnern (Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus, Touristikgemeinschaft Odenwald, Tourismusverband „Liebliches Taubertal“, Touristikgemeinschaft Hohenlohe, Kraichgau-Stromberg Tourismus, Touristikgemeinschaft Heilbronner Land, Rhein-Neckar-Kreis) die Vorteile der Destination „Im Süden ganz oben“ stärken. 

Die Broschüre ist kostenfrei erhältlich und kann per E-Mail an freizeit@rhein-neckar-kreis.de  angefordert oder direkt hier heruntergeladen werden:

Wohnmobilbroschüre als ePaper


Wussten Sie, dass...

... im Rhein-Neckar-Kreis über 480.000 Fahrzeuge zugelassen sind?

Dies stellt einen erneuten Höchststand dar. Der Gesamtbestand an Kraftfahrzeugen jeweils zum Jahresende 2024 setzt sich unter anderem aus 363.862 Pkw, 35.773 Krafträdern und 21.902 Lkw zusammen. Der Anteil aller Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb im Landkreis ist angewachsen, liegt aber weiter im einstelligen Prozentbereich, nämlich bei aktuell 8,4 Prozent.

Hier lesen Sie mehr...



Immer mehr Single-Haushalte

Zenus-Illustration

Wie wohnt eigentlich der Rhein-Neckar-Kreis? Zum großen Teil alleine – so lautet zumindest die Antwort, die der Zensus dieses Jahr auf diese Frage gab.

Nachdem im Herbst letzten Jahres noch einmal letzte Korrekturen an den im Juni veröffentlichten Zahlen durchgeführt wurden, steht nun fest: Während Single-Haushalte deutschlandweit auf dem Vormarsch sind (43,3 Prozent der Haushalte bestehen aus einer einzelnen Person), ist man in Baden-Württemberg noch etwas geselliger (39,5 Prozent) – und im Rhein-Neckar-Kreis sowieso. Trotzdem beträgt hier der Anteil von Single-Haushalten auch schon 37,6 Prozent an der Gesamtzahl.

Spitzenreiter im Kreis sind in der Kategorie Dossenheim (47,4 Prozent), Schwetzingen (46,0 Prozent) und Eppelheim (43,9 Prozent) – übrigens auch die einzigen Kommunen im Kreis, die den Bundesschnitt übertreffen. 

Die wenigsten Single-Haushalte finden sich in Helmstadt-Bargen, St. Leon-Rot (beide 28,6 Prozent) und Heddesbach (29,1 Prozent). Im Rhein-Neckar-Kreis teilt man sich eine Wohnung mit 33,1 Prozent in ziemlich genau einem Drittel aller Haushalte zu zweit (bundesweit: 30,5 Prozent), zu dritt ist man immerhin noch in 13,5 Prozent der Haushalte (bundesweit: 12,4 Prozent), zu viert in 10,9 Prozent (bundesweit: 9,1 Prozent), zu fünft in 3,4 Prozent (bundesweit: 3,0 Prozent).

Nur in 1,6 Prozent der Haushalte leben sechs oder mehr Personen zusammen – so ist es auch bundesweit. Die Städte und Gemeinden mit dem höchsten Anteil von Haushalten in dieser Größenordnung im Kreis sind Eschelbronn (2,6 Prozent) und Sinsheim (2,5 Prozent), die verhältnismäßig wenigsten großen Haushalte haben Malsch (0,9 Prozent) sowie Neckargemünd und Wilhelmsfeld (beide 1,1 Prozent).

Hier lesen Sie mehr...

 


 

Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten?
Dann klicken Sie bitte hier:

Abmelden

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
Büro des Landrats
Kurfürsten-Anlage 38 - 40
69115 Heidelberg

Vernetzen Sie sich mit uns auf Social Media!