Internationale Studierende beschäftigen – so geht‘s
Dem Fachkräftemangel begegnen, indem man internationale Studierende als zukünftige neue Mitarbeitende gewinnt: Eine Online-Veranstaltung der Welcome Center zeigt, wie es gelingen kann.
Die Welcome Center Baden-Württemberg haben eine Online-Veranstaltungsreihe konzipiert, die sich dem Thema Internationale Fachkräfte in allen Facetten widmet: vom Recruiting bis zum Onboarding. „So wollen wir Unternehmen dabei unterstützen, dem Fachkräftemangel zu begegnen“, sagt Lisa Sieckmeyer, Leitung des Welcome-Centers Rhein-Neckar.
Der Termin am 11. Oktober 2023 von 10 bis 13 Uhr, den das Welcome Center Rhein-Neckar gemeinsam mit den Welcome Centern Stuttgart, Ulm und Ost-Württemberg in diesem Rahmen veranstaltet, widmet sich ganz den Akademikern. Unter dem Titel „Neue Potenziale – Internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen“ geht es um Fragen wie:
- Wie knüpft man Kontakt zu Hochschulen, wie findet man internationale Studierende?
- Was ist ein (sozialversicherungspflichtiges) Praktikum und was eine Beschäftigung?
- Was ist aufenthaltsrechtlich zu beachten?
- Darf man Studierende auch nach dem Studium und der Master- oder Bachelorarbeit beschäftigen?
- Welche Unterstützung bieten dabei die Welcome Center?
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten unter folgendem Link: pretix.eu/wrs/WCC-BW-Stud-jobs
In Baden-Württemberg gibt es außer dem Welcome Center-Rhein-Neckar und dem landesweit zuständigen Welcome Center Sozialwirtschaft weitere elf Welcome Center für internationale Fachkräfte, die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert werden. Die Welcome Center beraten sowohl internationale Fachkräfte als auch Unternehmen, die Fachkräfte aus dem Ausland rekrutieren und integrieren wollen.
Weitere Informationen
Veranstaltungsreihe (welcome-center-ostwuerttemberg.de)
Kontakt
Lisa Sieckmeyer
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
06221 522-2467
l.sieckmeyer@rhein-neckar-kreis.de