Unterstützung für Gründerinnen und Gründer

Junger Mensch mit Beanie steht vor Whiteboard und denkt nach.
Auf der START finden Gründerinnen und Gründer die Unterstützung, die sie brauchen. Bild: Startup Stock Photos

Die START Rhein-Neckar bietet wieder ein spannendes Programm und wichtige Hilfen für Gründerinnen, Gründer und alle, die es werden wollen.

Das Programm von START Rhein-Neckar, dem kostenfreien After-Work-Event für Gründerinnen und Gründer, Start-ups, Jungunternehmerinnen und -unternehmer, Selbstständige und Unternehmen ist jetzt online auf start-rhein-neckar.com abrufbar.

Am Montag, dem 18. September 2023, von 17:00 bis 22:00 Uhr, finden alle, die sich selbstständig machen möchten oder bereits gegründet haben, in der Heidelberger halle02 wichtige Informationen, individuelle Beratung und wertvolle Kontakte: Rund 30 Verbände, Wirtschaftsförderungen, Kammern und Unternehmen beraten an Infoständen; dazu kommen weitere 20 Expertinnen und Experten in einem kompakten fünfstündigen Programm in der halle02 in Heidelberg.

Nach kurzen Impulsen zur Eröffnung geben beispielsweise Expertinnen und Experten in dem neuen Gesprächsformat „Partners for Starters“ einen kompakten Überblick über ihr vielfältiges Angebot für Gründende und Selbstständige. Kammern, Wirtschaftsförderungen und Institutionen laden an ihre Infostände im HUB zu individueller Beratung und Austausch ein. Die wichtigsten Informationen zu Finanzierung und Förderprogrammen stehen beim „Money Talk“ im Fokus.

Erfolgreiche Kooperationen zwischen Gründenden, Start-ups und Unternehmen zeigt das moderierte Format MEET2INNOVATE. Gründerinnen und Gründer profitieren von den Ideen erfolgreicher Kooperationen, Unternehmen, Investorinnen und Investoren sowie Start-ups treffen hier spannende Kontakte – ebenso wie bei der Kooperationsbörse. Auch das Thema Female Entrepreneurship spielt eine wichtige Rolle auf der START.

Das gesamte, reichhaltige Programm dieses besonderen Abends, der auch durch die Stabsstelle Wirtschaftsförderung als Hauptpartner unterstützt wird, findet sich ab jetzt auf der Homepage. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Weitere Informationen

Kontakt

Johannah Illgner
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
0621 293-2590
J.Illgner@Rhein-Neckar-Kreis.de

(Erstellt am 11. September 2023)