"Die wunderbare Welt der Weihnachtskrippen"

Wer Freude am Weihnachtskrippen-Schauen hat oder noch ein ansprechendes Weihnachtsgeschenk sucht, für den hat der Eigenverlag des Rhein-Neckar-Kreises rechtzeitig zum Advent ein neues Buch herausgebracht.
Mehr als 140 Weihnachtskrippen in der Region
Es heißt „Die wunderbare Welt der Weihnachtskrippen im Rhein-Neckar-Kreis und in Heidelberg“ und berichtet über mehr als 140 Weihnachtskrippen aus evangelischen und katholischen Kirchen der Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis und in der Stadt Heidelberg sowie weiteren 27 als Beispiele für privates Sammeln. Das großformatige, 184 Seiten umfassende Buch in festem Einband lädt zum (Wieder-) Entdecken der Weihnachtsgeschichte oder vielleicht sogar der Kindheit ein.
Mit über 360 eindrucksvollen Aufnahmen der Fotografin Dorothea Burkhardt, die auch das Layout und die Gestaltung des Buches übernommen hat, sowie kunsthistorischen und theologischen Erläuterungen bringt es zum Staunen, will Erinnerungen wecken oder Vorfreude auf Krippenbesuche in der Weihnachtszeit.
Historisch bis modern
Nach einem Geleitwort von Landrat Stefan Dallinger und einem gemeinsamen Grußwort von Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stephan Burger schreibt Hauptautor Berno Müller (Leimen) einleitend über die Entstehungsgeschichte und Tradition der Weihnachtskrippen und erläutert kurz die beiden grundlegenden Evangelientexte von Lukas und Matthäus, die den inhaltlich-erzählerischen Rahmen für die künstlerisch-stilistische Ausgestaltung der Krippen liefern.
Die Ethnologin Dr. Helmtraut Sheikh-Dilthey (Heidelberg) behandelt den Brauch des Sammelns von Weihnachtskrippen durch Privatleute. Dr. Michael Cramer (Stuttgart) berichtet über Wirken und Werk des genialen Mannheimer Krippenschnitzers Walter Ohlhäuser, der in den 1950er und 1960er Jahren viele großartige Weihnachtskrippen für unsere Region schuf.
Pastoralreferent i. R. Hermann Bunse (Heidelberg) informiert über sein beeindruckendes Projekt „Krippe am Fluss“ in der Heidelberger Jesuitenkirche, die viele soziale Themen unserer Zeit aufgreift. Ein Fachgespräch zwischen Bildhauer Michael Stadter (Dielheim) und Pfarrer Florian Barth (Heidelberg) über die außergewöhnliche Krippe der Heidelberger Diakoniekirche in der Plöck sowie die Beschreibung von Pfarrer Dierk Rafflewski seiner während der Coronazeit entworfenen, wirklich sehenswerten XXL-Krippe im Comic-Stil für das evangelische Gemeindehaus in Heddesheim runden diesen Teil ab.
Der ausführlich bebilderte Katalog beschreibt und interpretiert schließlich alle Weihnachtskrippen der sich an diesem Buchprojekt beteiligenden Kirchengemeinden im Rhein-Neckar-Kreis und in Heidelberg, ein schöner „Spaziergang“ zu vielen, ganz unterschiedlichen Weihnachtskrippen. Die Szenerien mit historischen oder modernen, einfach gehaltenen oder bis ins Feinste modellierten, schlichten oder festlich angekleideten Figuren bezeugen alle den Glauben hier in der Region und stellen einen faszinierenden Aspekt der christlichen Kunst und Volkskunst dar.
Im Buchhandel erhältlich

Die wunderbare Welt der Weihnachtskrippen“, deren Druck von der Erzbischof Hermann Stiftung in Freiburg unterstützt wurde, ist all den Menschen gewidmet, die sich seit vielen Jahren mit großer Begeisterung und Feingefühl um die Gestaltung der Krippen in unseren Kirchen kümmern und so Groß und Klein erfreuen.
Das Buch ist im Buchhandel (ISBN 978-3-932102-48-6, Preis 32 Euro) oder direkt beim Eigenverlag Rhein-Neckar-Kreis, telefonisch unter 06221 522-7740 oder per E-Mail: eigenverlag@rhein-neckar-kreis.de bzw. im Kreisarchiv Rhein-Neckar-Kreis, Trajanstraße 66, 68526 Ladenburg, während der Öffnungszeiten.
Weitere Informationen:
Flyer zum Buch (1,1 MB)