2019
- Freigabe der Kreisstraße K4134 in Heddesheim-Muckensturm
- Klima-Arena der Dietmar-Hopp-Klima-Stiftung für Bürger in Sinsheim mit Bundeskanzlerin Merkel und Ministerpräsident Kretschmann eingeweiht, Kreis präsentiert sich mit eigenem Klimapavillon
- Masterplan Mobilität vorgestellt
- ZbS Wiesloch kooperiert mit 6 kommunalen Gemeinschaftsschulen
- Architektenwettbewerb zum Neubau der Steinsbergschule mit integrativem Kindergarten
- Regierungspräsidentin Felder besucht Rhein-Neckar-Kreis
- Kreis beteiligt sich an Rhein-Neckar-Phosphor-Recycling GmbH & Co. KG
2020
- AVR selbständige Kommunalanstalt des öffentlichen Rechts (AöR) für alle Aufgaben der hoheitlichen Abfallwirtschaft
- Forstneuorganisation mit „ForstBW“ für den Landeswald und Landesforstverwaltung für die Gemeinden, Körperschaften und Privatwaldbesitzer
- „Backbone“ des kreisweiten Glasfaserausbaus betriebsbereit; „Mobile Biografie“ – Digitales Integrationsmanagement für Neuzugewanderte hat über 2.000 Nutzerinnen und Nutzer
- Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen 2009–2019“ für Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim, Martinsschule in Ladenburg, Kulturzentrum Stiftskirche Sunnisheim in Sinsheim und Verwaltungsgebäude und Ärztezentrum in Weinheim
- alle Städte und Gemeinden beteiligen sich an der Aktion „1.000 Bäume für 1.000 Kommunen
- Ausschüsse des Kreistags tagen in Kreissporthalle Wiesloch
- AVR-Biogas-Aufbereitungsanlage in Sinsheim offiziell abgenommen
- Neubau des Betreuungs- und Altersmedizinischen Zentrums in Weinheim bezogen
- Modellcharakter in der Metropolregion Rhein-Neckar durch innovativen Neubau mit Pflege
- medizinischer und psychiatrischer Betreuung aus einem Guss
- Landrat Stefan Dallinger als Verbandsvorsitzender der Region Rhein-Neckar wiedergewählt
- AVR Kommunal AöR produziert eigenen Strom am Standort Dossenheim
- Projekt „Lernort Kislau“ wird weiter gefördert
- Planung zum Umbau des Werkstattgebäudes der Hans-Freudenberg-Schule Weinheim
- Entwurfsplanung für den Neubau der Steinsbergschule mit integrativem Kindergarten in Sinsheim als Passivhaus (Kosten rd. 15 Mio. Euro)
- Aufnahme der Planung für die Erweiterung des Ärztehauses in Weinheim sowie für die Renovierung und Aufstockung des Gebäudes Römerstraße 2–4 mit Neubau eines Verbindungsbaus zum Landratsamt für ca. 900 Arbeitsplätze
- www.beteiligung-im-kreis.de startet mit Mobilitätskonzept für den Radverkehr
- Ministerpräsident Kretschmann zu Gast im Rhein-Neckar-Kreis (24. September 2020): kommunalpolitisches Gespräch und Besuch der GRN-Klinik in Schwetzingen sowie Bürgerdialog im Wieslocher „Palatin"
- Rhein-Neckar-Kreis, Walldorf und Wiesloch beteiligen sich am Wettbewerb „RegioWIN 2030“ mit dem „Reallabor für eine vernetzte nachhaltige Pendlermobilität“
- Integrierte Leitstelle Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis gGmbH nimmt Betrieb auf
- Landesforstpräsidentin besucht den Kreis
- www.beteiligung-im-kreis.de für kommunalen Seniorenplan
- Biodiversität als wichtiges Ziel im Klima- und Umweltschutz
- Kooperation mit der Klimastiftung für Bürger
- Erfolgsprojekt „Welcome Center Rhein-Neckar“ wird bis Ende 2023 weitergefördert
- „School of Tomorrow – Future ClassESS“ an der Ehrhart-Schott-Schule in Schwetzingen
- Kooperation mit den Kreiskommunen zur Digitalisierung der Schulen
- 15. Dezember: Wegen der Corona-Pandemie tagt der Kreistag erstmals seit der Gründung des Rhein-Neckar-Kreises im Pairing-Verfahren, Sitzung wird im Livestream übertragen
- Hebesatz der Kreisumlage sinkt auf 25 Prozent
- Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts
2021
- 1. Januar: Wiedereintritt des Rhein-Neckar-Kreises in den Kommunalen Arbeitgeberverband
- Kreisseniorenplanung aktualisiert
- Online-Bürgerbeteiligung zur Weiterentwicklung des Klimaschutzkonzeptes
- Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch auf Hannover-Messe ausgezeichnet für Unterrichtskonzepte bei Automatisierung und Industrie 4.0
- Straßenmeisterei-Stützpunkt Eberbach für 1,1 Millionen Euro saniert
- Helen-Keller-Schule Weinheim als „Smart School“ ausgezeichnet
- Pflegestützpunkte jetzt an fünf zentralen Standorten
- Rhein-Neckar-Kreis für herausragendes und vorbildliches Energiemanagement ausgezeichnet
- „Altern im vertrauten Wohnumfeld“ – Kreisseniorenplanung 2017 bis 2027 veröffentlicht
- Kreis übernimmt Wohngeldstelle von der Großen Kreisstadt Weinheim
- Louise-Otto-Peters-Schule Hockenheim erhält als Plusenergieschule Zertifikat für Nachhaltiges Bauen
- Kreistag beschließt einstimmig Fortschreibung des Mobilitätskonzepts Radverkehr
- Jugendhilfeausschuss beschließt Förderung des Kinder- und Jugendtelefons „Nummer gegen Kummer“
- Lernfabrik 4.0: Zentren Beruflicher Schulen des Rhein-Neckar-Kreises unter den Gewinnern eines Wettbewerbs des baden-württembergischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
- Kreisradwegeprogramm bis 2026 mit 5,3 Millionen Euro
- neue Regiobuslinien verbinden Wiesloch-Walldorf mit Speyer und mit Schwetzingen
- Kreistag beschließt Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts und strebt Klimaneutralität bis 2040 an
- GRN-Klinik Sinsheim soll durch einen Neubau erweitert werden: Dietmar-Hopp-Stiftung unterstützt den Rhein-Neckar-Kreis bei der bisher größten Baumaßnahme in seiner Geschichte mit 25 Millionen Euro
- Verbot des Verweilens von Gruppen auf öffentlichen Plätzen an Silvester
- „FREIRÄUME gestalten“: Kreis startet mit Eberbach und Neckargemünd innovatives Projekt
- Bundesfamilienministerin Anne Spiegel besucht den Impfstützpunkt Rhein-Neckar
2022
- virtuelle Unterzeichnung der Kooperationsverträge zum Projekt FREIRÄUME
- Nußloch dritter Partner der FREIRÄUME
- Landrat und Bürgermeister von Leimen, Nußloch, Sandhausen, Walldorf und Wiesloch unterzeichnen Kooperationsvertrag für Radschnellverbindung Heidelberg – Wiesloch
- Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert Radschnellweg Heidelberg–Schwetzingen
- gemeinsame Erklärung „Gemeinsinn und Solidarität für den Weg aus der Pandemie“ des Kreises, der Fraktionen von CDU, Bündnis 90/Die Grünen, Freie Wähler, SPD, FDP und die Linke im Kreistag sowie einem Großteil der Bundes- und Landtagsabgeordneten aus der Region
- Ehrhart-Schott-Schule in Schwetzingen als „School of Tomorrow – Future Classrooms“
- Handlungsempfehlungen der Kreisseniorenplanung in fünf digitalen Veranstaltungen vorgestellt
- Wilhelmsfeld tritt FREIRÄUME bei
- Ausschuss für Soziales beschließt Konzeption zur Prävention von häuslicher Gewalt und Hilfen für Betroffene
- Vertragsunterzeichnung für Millionenprojekt Neubau Steinsbergschule Sinsheim
- 20 Millionen-Projekt der GRN-Klinik Eberbach nach zweieinhalb Jahren abgeschlossen – Urologisches Steinzentrum mit modernster Medizintechnik entstanden, GRN-Klinik, Kreis und Land investierten rund 14,5 Millionen Euro, 5,5 Millionen Euro kamen von der Dietmar-Hopp-Stiftung (1. April)
- 25 + 2 – wegen Corona-Pandemie verspätete Jubiläumsfeier der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e. V.
- Kreistag gibt in Reilingen grünes Licht für Erweiterung und Sanierung der ehemaligen Polizeidirektion, Fertigstellung für Sommer 2025 geplant
- Sanierung des Gemeindeverbindungswegs zwischen Brombach und Heddesbach beginnt
- vorbildliche Klimaschutzarbeit: Der Rhein-Neckar-Kreis wird zum zweiten Mal mit dem European Energy Award ausgezeichnet
- Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Wirtschaft favorisiert dezentrale Atemschutzübungsanlage für die Feuerwehr; Glutofen: Hitze und Waldbrände in ganz Europa
- Liegenschaftskataster von Stadt Weinheim an Kreisvermessungsamt übergeben
- Fortschreibung des Mobilitätskonzeptes Radverkehr
- Übernahme der Aufgaben nach dem Wohngeldgesetz von der Stadt Hockenheim
- Verwaltungs- und Finanzausschuss für Photovoltaik-Anlage auf der Martinsschule Ladenburg
- Kreisräte für Reaktivierung des Linienverkehrs der Krebsbachtalbahn
- 26. Juli: Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung sowie des Klimaschutzpakts durch Kreis und alle 54 Kommunen im Beisein von Staatsekretär Dr. Baumann in der KLIMA ARENA
- Landrat Dallinger macht auf steigende Flüchtlingszahlen aufmerksam, Akquise neuer Unterkünfte immer schwieriger
- Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch startet mit dualen Bildungspartnern Pilotprojekt „AgilDrive“ zur Qualifizierung von Fachkräften in der Industrie 4.0
- Kooperationsveranstaltung „Klimaschutz durch Digitalisierung – aber wie?“ mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
- Kreis wird Hausherr der ehem. Polizeidirektion am Römerkreis
2023
- Haushaltsvolumen im Jubiläumsjahr bei rd. 750 Millionen Euro
- Kreis setzt 320 Millionen Euro für den Sozialbereich ein
- strategische Ziele sehen weitgehende Klimaneutralität für den Gebäudebestand des Konzerns Rhein-Neckar-Kreis bis 2035 vor
- Entwicklungshorizont der Wirtschaftsförderung bis 2030
- Koordinator für den Klimaschutz startet Klimaschutz-Offensive
- 22. April: Festakt „50 Jahre Rhein-Neckar-Kreis“ im Palatin Wiesloch
- 8. Juli: Tag der Offenen Tür im Landratsamt
- 24. September: Tag der Offenen Tür auf dem AVR-Gelände bei der Deponie Sinsheim

als PDF-Datei herunterladen (1,4 MB)

als PDF-Datei herunterladen (1,4 MB)